23.-25. November
Waterpoortshow in Sneek in der Viehmarkthalle
Welkom bij de Friese Hoender Club
Vorstandsversammlung mit Neuwahlen beim FHC in Sumar
Neuer Vorstand des FHC , seit März 2015 – Jaap Stikwerda
U.Braksma, rechts,
wurde für 25 Jahre Vereinszugehörigkeit geehrt. Ein „Urgestein“ und immer für Spässe aufgelegt
Der neue Vorstand Jaap Stikwerda leitete die Versammlung mit großer Souveränität. Nach den abgearbeiteten Punkten verließen wir die gemütliche Versammlung in Richtung Deutschland und waren gegen 15.00 wieder zu Hause.
Welkom bij de Friese Hoender Club
Vorstandsversammlung mit Neuwahlen beim FHC in Sumar

War schon ein bisschen Arbeit, dieses Banner auf den Stoff zu bringen,aber solange es noch Spass macht, kann man es noch verwirklichen.
Sneek Friesland (Fryslän)
National bewußte Bevölkerung,die noch in Mehrzahl die friesiche Sprache beherrschen.Die „Friesen“haben noch ihre eigene Flagge und vieles ihrer eigenen Kultur erhalten.An vielen Autos im nördlichen Raum (Iysselmeer) kann man das Autoschild FRI erkennen.( für Friesland )Den Freunden und Urlaubern fällt sofort die zweisprachigen Ortsschilder auf. SNEEK wird in Friesich „Snits“ genannt.Sneek gehört zu den kulturhistorichen Orten Frieslands Besonders für Wassersportfreunde und Camping.
Fryslän,heist die Provinz offiziell und gilt mit seinen historichen Städten ,Inseln und Seen als Aushängeschild Hollands.
„Jim bime tige welkom“ Herzlich willkommen.
Uns zieht es fast jedes Jahr nach “ SNITS “ es ist fast schon Tration ,Holland ist eine Reise wert!
Alljährig begrüßt eines dieser Banner im Eingangsbereich der Festhalle in Sneek die Besucher.
Eine freundliche und helle Halle.in der man sich immer wohlfühlt.(Waterport Halle in Sneek)
Der zweite Vorstand des FHC , K.v.d.Hoek in Sneek mit einem Plausch mit N.Jester
W.Leißing ,- W.Hauska.-W.Fölling
D.Stapersma K.v.d.Hoek J.Dannen
De Friese Vorwort von Sikke Oostenbrug (frei übersetzt von Norbert Jester)
2012 feierte der Fryske Hinneclub mit Erscheinen eines Jubiläumsbuches sein 90-jähriges Bestehen. Viele Personen haben an diesem Buch mitgewirkt. Während die erste Ausgabe in Alt-Niederländisch erschienen ist, ist diese Jubiläumsausgabe überwiegend in Niederländisch erschienen und einige Passagen auch in der Friesischen Sprache mit niederländischer Übersetzung.
FRIESE HOENDER CLUB
De Friese Hoenderclub 1922 – 2012
Vor allem Klaas Egges Pieterzen,Dr. J.Nauta und R.Steensma machten sich stark für die Friesen Hühner. Im Jahre 1910 beschloss man die Gründung des F.H.C. Die Zwergfriesen entstanden etwa 1930, wobei man zu Anfang Sebrights mit einkreuzte.1943 wurde ein gültiger Standard herausgebracht.
Bücher, da geht jedem Friesenhuhnzüchter das Herz auf. Generationsübergreifend haben sich hier Züchter Gedanken gemacht, um eine so schöne Rasse zu verbessern und in den Farbenschlägen zu verbreitern. Ein eifriger Verfechter dieser Rasse in Deutschland, war Walter Schwarz, der leider zu früh verstorben ist. So war es einigen Züchtern aus Süddeutschland gelungen, mit Hilfe des Friese Hoender Club aus unserem Nachbarland, den Niederlanden, einen eigenen Sonderverein zu gründen.”Leingarten” in Baden Würtenberg war der Ausgangspunkt.
Seppl Sager war der Mann der Stunde, der nach anfänglichen Schwierigkeiten eine Mannschaft zusammenbrachte, um einen eigenständigen Verein zu gründen. Zunächst waren nur der gelbweissgeflockte Farbenschlag bei den “Großen” und zitronschwarzgeflockt bei den “Zwergen” in Deutschland anerkannt. Man machte sich zur Aufgabe, in den folgenden Jahren neue Farbenschläge vorzustellen. Dies ging natürlich nur mit der Hilfe unserer Holl. Zuchtfreunde vom F.H.C., wozu wir zu Dank verpflichtet sind. Bis heute verbinden jährliche Besuche bei Schauen und Versammlungen in Holland eine wunderbare gegenseitige Freundschaft.
Aus der Geschichte
Unzufrieden über den Standard der Friesenhühner, setzten sich 1922 die Herren Klaas Egges Pieterzen, Dr. J. Nauta und R. Steensma zu einer Beratung zusammen.
Bereits 1910 gab es einen Plan zur Gründung des FHC.
Die Tiere sollten keine Bandflockung, sondern eine Doppelflockung haben, was die damaligen Tiere nicht hatten. Die Zwerge entstanden etwa 1930 durch eine Kreuzung mit Sebrights.
Die Jubiläumsausgabe „De Friese Hoenderclub 1922 – 2012“ ist eine lesenswerte Lektüre für den Liebhaber dieser Hühnerrasse, um auch über die Historie mehr zu erfahren. Leider liegt sie nur in Niederländisch vor. Anfragen müssten an den Friese Hoenderclub direkt gestellt werden.
Am 08.08.1998 wurde mit Hilfe der holländischen Zuchtfreunde der „SV der Friesen- und Zwergfriesen“ in Deutschland gegründet. Der 1. Vorsitzende war der inzwischen verstorbene Josef Sager aus Sulzfeld, Baden-Württemberg. Er hatte mit ein paar Getreuen den SV. gegründet,um eine bessere Betreuung der Rasse in Zukunft voran zu treiben.Ein „Vorbild“ wie der holländische „Fryske Hinneclub“ wurde angestrebt. Da konnten Verbindungen zum FHC nach Holland ,die Willy Leißing und N.Jester schon Jahre zuvor geknüpft hatten, helfen.
Die ersten Verbindungen kamen aus Adressen aus einem Katalog von der „NORD SHOW“ 1990 in Zuidlaren,den ich mir aus Holland schicken ließ.Einige Adressen von Züchtern ,die dort ausgestellt hatten, schrieb ich an und versuchte auf diesem Wege ein paar Bruteier von verschiedenen Farbenschlägen zu bekommen. Es war gar nicht so einfach, mit allen von mir angerufenen und angeschriebenen holl.Zuchtfreunden in Kontakt zu treten.Wie immer setzte ich voraus:“ die Meinung hier in Deutschland, die hieß …die Holländer können alle Deutsch. Ich hatte schon große Schwierigkeiten, die richtigen Züchter zu finden.Eine Verbindung zu manchen Züchtern besteht heute noch. ..Ane Visser, ein exzellenter Züchter und großer Tierfreund, der mich selbst einmal in Speyer besucht hat und mir auch heute noch bei Bedarf gutes Zuchtmaterial zur Verfügung stellt, gehörte von Anfang an zu diesen Kontakten. Auch Willy Leißing und Josef Sager wurden schon mit guten Bruteiern und Zuchttieren versorgt. Schon lange vor unserer Vereinsgründung halfen Holl.Zuchtfreunde, u.a. Klaas v d, Hoek, D.Stapersma, Jan v. de Meer – u.der leider der sehr früh verstorbene J.Andringa.(ein wunderbarer Mann der seine große Erfahrung auch gerne weitergab.) unsere Wünsche nach Bruteiern und gutem Tiermaterial zu erfüllen..
Ja, der Fortschritt in der „Friesenhühnerzucht“ in Deutschland wäre nicht so vorangekommen wenn sich nicht ein paar “ Unentwegte“ mit tatkräftiger Hilfe holländischer Zuchtfreunde, dieser Aufgabe angenommen hätten.
Und jetzt, die erste gemeinsame Vergleichsschau im Nov. 2014 in Harsewinkel. Es ist unglaubliches Geschehen und die beiden ehemaligen Vereinsvorstände S.P.Oostenbrug vom holl. FHC und Josef Sager vom SV der Friesen u. Zwergfriesen, die leider beide verstorben sind, können diesem Ereignis nicht mehr beiwohnen,
Einer der besten Züchter und Verfechter der Zucht der gelbweißgeflockten großen Friesenhühner ist und bleibt Willy Leißing aus Maikammer in der Pfalz.Er hat für deren Erhalt gekämpft, als in Überschwang neue Farbenschläge für Farbenschläge in Deutschland vorgestellt wurden.
Heute begleidet Willy Leißing im Sonderverein das Amt des Zuchtwartes Süd.
Durch das gemeinsame Hobby, die Zucht der Friesenhühner, wurden viele Freundschaften geknüpft. Dies gilt sowohl für unsere deutschen als auch unsere holländischen Zuchtfreunde
Wenn wir zu Versammlungen des Geflügelzuchtverbandes der Friesenhühner oder zu Ausstellungen nach Holland kommen, begegnet uns eine Freundlichkeit, die das Wort Freunde verdient. Aufgebaut und vertieft haben dies einige Züchter, die immer wieder die „Friesenzucht“in Deutschland im Auge hatten. Für die große Hilfe in Beschaffung guter Zuchttiere und beim Aufbau eines eigenen Sondervereins sind wir unseren holländischen Freunden sehr dankbar.
Schon seit Jahren gehöre ich als Mitglied dem „F.H.C. Fryske Hinne Klub“ an und bei unseren jährlichen gegenseitigen Besuchen sind echte Freundschaften entstanden. Mit vielen Zuchtfreunden aus unserem in Deutschland bestehenden Sonderverein, haben wir immer wieder Veranstaltungen des F.H.C. in Sneek , Zuidlaren oder Sumar besucht.
Nachfolgend einigeSchriftstücke von Treffen unserer deutschen und holländischen Zuchtkollegen:
Die Zuchtfreunde A.P.Visser und D.Stapersma haben mir in den Anfängen meiner Friesenzucht mit Bruteiern sehr geholfen. Hier hatte ich den großen Vorteil, daß beide sehr gut Deutsch sprechen. Es ist immer eine große Freude, sich mit so guten Züchtern zu unterhalten und zu meiner Beschämung, in Deutsch, da ich der holl. Sprache nicht mächtig bin.
Auch in Sneek, auf der jährlichen Klub -Show trifft man mit alten Freunden des F.H.C.zusammen. D. Stapersma und Jan.H.Brink, beim Fachsimpeln an den Käfigen
Was wären viele deutsche Züchter gewesen, wenn sie nicht mit der „Hilfe“ dieser BEIDEN zu gutem Zuchtmaterial gekommen wären. Der SV der Friesen und Zwergfriesenhühner in Deutschland wäre noch in den „Kinderschuhen“ von 1995 , wo man nur einen Farbenschlag in Groß und einen bei den Zwergen hatte. Ja, man muß einigen Züchtern „Dank“ sagen, die beharrlich mit Hilfe unserer Holl. Zuchtfreunde die Zucht und damit die Farbenschläge in Deutschland nach Vorne gebracht haben.
Hier Jan v.d.Meer bei der Ausstellung in Zuidlaren bei guten Zuchtfreunden aus Deutschland. Für mich ist er die gute „FEE“ des Vereins. Für ihn als Vorstandsmitglied ist es eine Verpflichtung.(Wenn er gebraucht wurde , war er da. )
Heute ist er im Vorstand des Vereins und mit J.Brink verantwortlich für die Internetseiten des F.H.C.
Er ist für viele deutsche Züchter ,Ansprechpartner in „Sachen Zuchtmaterial“ gewesen. Danke für deine große Hilfe.Wir sollten dies nicht vergessen, denn wir wären in unserer Zucht noch weit zurück.
ZUCHTANLAGEN IN „YpeY“ und „Sumar“
„BOSK VON YPEY” – Zuchanlage der großen Friesenhühner
Unheimlich schön dieser natürlich angelegte Park.Ruhe und Erholung findet man hier,eingebettet in eine unberührte Wasserlandschaft.
Ein “Kleinod”, hat der F.H.C.der Niederlande inmitten einer schönen Parklandschaft erstellt. 12 Zuchtstämme in verschiedenen Farbenschlägen,dazu Ziergeflügel und Ziervögel, sind in einer Achteckvoliere untergebracht
Haben Sie schon mal 12 Farbenschläge unserer “Friesen” aus der Nähe gesehen? Einmalig! Dazu diese Umgebung – ein schönes Erlebnis für alle Friesenfreunde. 1997 wurde die Voliere eingehend renoviert und das Dach mit einer neuen Rohrdecke versehen. Die Tiergehege wurden zusätzlich mit einer automatischen Trinkwasseranlage ausgerüstet. Unter der Leitung des Vorstandsmitgliedes P. Postuma werden regelmäßig Erneuerungen zum Wohl der Tiere durchgeführt. Viele Zuchtfreunde stellen sich abwechselnd in den Dienst der Tiere von Ypey und betreuen sie.. Der Park ist täglich geöffnet und der Zutritt unentgeldlich. Bei Einbruch der Dunkelheit wird der Park, der auch von Künstlern für kleinere Ausstellungen im “Gartenhaus Vijversburg” benutzt wird, geschlossen.
„Sumar“ – Zuchtstation der Zwergfriesenhühner
Griene Nest – Sumar
In der nachfolgend näher beschriebenen Zuchtstation findet die jährliche Jahreshauptversammlung des “Fryske Hinneclub” statt.
Begrüßung mit einer Tasse Koffje ,wie man in Holland sagt (der erste Kaffee ist immer kostenlos)dazu immer ein Stück süßer Honigkuchen, Dabei hat man sich so viel zu sagen, denn es liegen bei Vielen, Wochen des letzten Sehens dazwischen.Die ersten Bruteier werden aus beschrifteten Fächern der einzelnen Farbenschläge, herausgesucht.Wer zuerst kommt hat meistens die Nchzucht für das neue Zuchtjahr in den Händen.Wichtige Zahlen des abgelaufenen Zuchtjahres sind die ersten Informationen,die aus dem Munde des Vorstandes kommen. Die Ehrungen der Züchter über die abgelaufene Saison nehmen einen großen Rahmen ein.Nach dem gewohnten Mittagstisch,den alle gemeinsam einnehmen, werden immer Erinnerungen über Vergangenes ausgetauscht,bevor man sich wieder verabschiedet und auf das nächste Treffen freut.
Wir danken unseren holländischen Zuchtfreunden für die stets freundliche Aufnahme.
Ein wunderbares Bild das hier von Vereinsseite gezeichnet wird ,ist die Preisverteilung für verdiente Züchter ,die auf ganz verschiedenen Ausstellungen Preise gewonnen haben und hier jedes Jahr zur Jahreshauptversammlung für ihre Verdienste ausgezeichnet werden.
Die Preisausschüttung auf den betreffenden Ausstellungen ist minimal, aber die Ehrenpreise, die der FRIESE HOENDER CLUB, auschüttet sind, für viele Züchter nicht zu bezahlen.
Solche Wandkacheln, die nur für größere Erfolge verliehen werden , sind das erstrebte Ziiel unserer Holl.Zuchtfreunden.Ich besuche schon mehrere Jahre diese Preisverleihung in Sumar und bemerke diese Freude über diesen ehrenvollen Preis.Wie ich aus Erfahrung weiß,haben einige sehr gute Züchter eine ganze Wand mit diesen handgemalten “Kacheln” bestückt. Bilder mit Doppelkick vergrößern
Hier die preisgekrönten Züchter des Jahres 2011
Mit Herrn Visser besteht schon ein jahrelanger Kontakt. Auch hat er mich in Speyer besucht und wir fachsimpelten, wie hier auf dem Bild.
Er wurde für seine Erfolge bei den” Zwergfriesen und Großen Friesen” in Zitronschwarzgeflockt geehrt und erhielt aus der Hand von Sikke Oostenbrug – Klompjes, Kacheln und den Wimpel des SV der Friesenhühner.
Das eingestellte Foto ist im Internet verschwunden, leider.
Hier hält Zuchtfreund A.Visser einen Zuchtvortrag über seine Zitronschwarzgeflockten Zwerge .Was Man Wissen und was man in einer guten Zucht beachten sollte
zugelassenen Farbenschlägen, erstellten die Züchter des F.H.C. im “GRÜNEN NEST” bei Sumar am (Sumameer bei Bergum) eine neue, für alle Friesenzüchter so wichtige Zuchtstation für alle Farbenschläge der Zwergfriesen.
Hier die Frontansicht der Ausläufe, für jeden Zuchtstamm ein Außenbox mit Sandbelag
Auch dieses Foto ist verschwunden.
Verkaufsraum, neu mit Schilf gedeckt, in dem auch der Versammlungsraum eingerichtet ist. Links nochmals die Auslaufboxen der Zwergfriesenhühner.
Nicht nur Hühner sollen dieses Areal bevölkern, sondern alles was mit friesischer Abstammung zu tun hat. Also auch Pferde ,Hunde, Schafe u.s.w.
Versorgt werden die Tiere von Behinderten, die keiner regulären Arbeit mehr nachgehen können und Züchtern vom F.H.C.
Als Aushängeschild zu den Zwergfriesen wird der F.H.C. seinen erstzugelassenen Farbenschlag in Gelb (groß)dort unterbringen.
Der F. H. C. baute die 2. Zuchtstation
“IT GRIENE NEST”
Die Zuchtstation liegt in der Nähe von Sumar, ca.20 Km von Drachten entfernt.
Hier werden alte Friesische Rassen von Tieren und Pflanzen gezüchtet und erhalten.
Vom Radieschen über alte Apfelsorten bis zu alten Schaf-Ziegen-Pferde- und Rinderrassen, bis hin zu unseren Friesenhühnern.
Bruteierbestellungen werden von März bis Juni in 12 Farbenschlägen angenommen.
TEL: 0031 (0)511-4813 oder per eMail unter http://www.grienenest.nl. Unter dieser Mail Adresse erfahren sie alles” Schöne” von diesem einmaligen Treffpunkt in einer naturbelassenen Gegend, wo man sich sehr wohlfühlen kann.
Bruteier von Sumar
Im “Griene Nest” sind alle 12 Farbenschläge zu besichtigen.Die anwesenden Farbenschläge werden von Mitgliedern des FHC btreut und gezüchtet
Eine neue…ZUCHTSTATION…ist entstanden…ein richtiges Paradies!!!!mit allen Räumlichkeiten zum Abhalten von Treffen und Versammlungen.
Bei schönem Wetter ist auf der Zuchtanlage genug Platz im Außenbereich
Wie wichtig “Sumar” für seine Züchter ist ,erfährt mann jedes Jahr aufs Neue. “Jungtierentage” nennen die Holl. Züchter alljährlich diesen Tag, wo eingeladen wird, seine Nachzucht in Käfigen vorzustellen.Wie auf einer großen Geflügelschau, werden die Jungtiere von einem Preisrichter gerichtet und so schon die “Spreu vom Weizen” getrennt. Erkennbare Fehler können so vermieden werden.
Erwähnen sollte man hier eine weitere Erholungsmöglichkeit am Bergumer Meer inmitten einer herrlichen Seenplatte.
Vier STERNE am Wasser .CAMPINGPLATZ – BERGUMERMEER:’http
Ein richtiges Wassersportzentrum…Segeln mit Segelschule…Motorboote professionell …Angeln ein Vergnügen…Herrliche Badestrände , auch Kinderstrände.
Alles in allem es fehlt nichts. Auch ein dichtes Radnetz bringt sie dorthin, wo kein Auto hinkommen kann.
Das Wichtigste…. die Unterbringung lässt keine Wünsche offen!
Vom Zelt über den modernen Wohnwagen,vom Bungalow bis zur Villa. Für jeden ist etwas dabei…und alles im 4 Sterne Stil!!!!
www.bergumermeer.nl
Wir springen in unserer „Betrachtung“ kurz nach SNEEK ,wo auch ein Treffpunkt der „FRIESENZÜCHTER“ ist

Auch dieses Bild stammt aus der Ausstellungshalle aus SNEEK mit „altenGesichtern“ vom FHC aus Holland und SV der Friesenhühner aus Deutschland



Wenn ich an die Anfänge der Verbindung zum FHC denke,kann man nicht glauben ,daß die Jahre so schnell vergangen sind. Bei dem ersten Treffen in Sneek, mit den Züchtern des FHC, hab ich eine unvergessene Überraschung erlebt,die auch mein Leben verändert hat.
In einem Hotel nähe des“ Water Ports“hatten meine Frau und ich Quartier bezogen.Beim ersten Treffen mit Züchterfreunden des FHC in der Austellungshalle war noch alles 0k.man hatte sich vieles zu erzählen,denn es war ja das erste mal ,daß ein Züchter aus dem Sonderverein der Friesenhühner nach Holland kam.Bisher wurde ja alles schriftlich oder telef. abgewickelt.Es war ja auch ein riesiges „Hallo“ mit holl. Züchtern J. Andringa ,- D.Stapersma – A.P.Visser.-K. v.der Hoek -S.P Ostenbrug-W.de Boer – Tjde Haas am Abend in der Ausstellungshalle zusammen zu sitzen und sich das erste mal auszutauschen.Die Freude dies erleben zu können,wo „VIELE“ in Deutschland schon lange gewartet hatten,mit Spitzenzüchtern aus Holland zusammenzusitzen war scheinbar der Ursprung einer Herzatacke. Mit Blaulicht gings mitten in der Nacht ins Sneeker Krankenhaus.Doch so einfach ging das nicht,denn wir hatten das letzte Zimmer im Hotel über eine Leiter bezogen.Da mein Brustkorb aber so schmerzte mussten mich die Sanitäter auf einer Bahre fest anschnallen um mich senkrecht auf der Bahre ins Untergeschoß zu bringen.Ich hatte in dem Hotel für große Aufregung gesorgt.

Das waren noch „Zeiten“ ,als Willy und Josef ihre große Freundschaft mit einem „Gläschen“bekunden!!!!!