1998
Gründung des
S.V. der FRIESENHÜHNER u. ZWERGFRIESENHÜHNER
von nun an, wurde dieses“ Logo“ in Deutschland Wirklichkeit.
Aber lange vor diesem heutigen Erreichten, war man im „Mutterland“ der Friesenhühner in Holland schon viel weiter. 11 Farbenschläge waren schon anerkannt. Bei uns war nur der Farbenschlag Gelbweißgeflockt bei den großen Tieren und Zitronschwarzgeflockt bei den Zwergfriesen zugelassen. Josef Sager, der leider zu früh verstorbene Vorstandsvorsitzende des SV der Friesen u. Zwergfriesen, war der Initiator zur Gründung eines eigenen Vereins. Im Verband seltener Hühnerrassen war man nicht mehr ausreichend vertreten und so gründeten ein paar“Unentwegte“ 1998 in Sulzfeld, der Heimat von Josef Sager, den S.V. Die „Beiden“ haben sich immer gut verstanden und gingen alle Probleme zügig an.
Aber nur Geld investieren für das Herausbringen neuer Farbenschläge, war nicht alles, was sich der SV vorgenommen hatte. Die neu zugelassenen Farben mussten verbreitet und vorgestellt werden.
Heute haben wir mit Hilfe unseres Partnervereins aus Holland aufgeholt und können ein breites Farbangebot der Friesenhühner in Groß- und Zwergrasse vorstellen….Schade , daß Josef Sager diesen Aufschwung nicht mehr erleben durfte.
Sein ganzes Wirken war darauf ausgerichtet, den SV nach vorne zu bringen. Ganz besonders hat sich Josef mit den Mitstreitern der ersten Stunde W. Leißing, W.Fölling und N. Jester in den nötigen Vorstellungsverfahren eingesetzt. Manchmal war wiederholtes Vorstellen notwendig, da nicht immer alles stimmte.
Es war und ist bis heute noch ein großes Problem, Deutschlandweit, die Züchter an einen Tisch zu bringen. Hier wäre eine Nord-Südpaltung gut, aber da fehlen die Mitglieder.
Dies werden meine letzten ZEILEN SEIN, die ich für den SV verfasse. Das „Alter“ ruft: „mach langsamer“.
Ich wünsche dem SV der Friesen u. Zwergfriesen alle Gute und viele Erfolge. Norbert Jester
Josef Sager
Erster Besuch Holl. Friesenzüchter in Maikammer bei Willy Leißing. Der SV hatte eine Sonderschau der Friesen und Zwergfriesenhühner veranstaltet.
Unvergessene Ereignisse, aus dieser Zeit
Das war Maikammer,wo wir uns mit Zuchtreunden des FHC zum Gedankenaustausch getroffen haben. Verbunden war es mit einer Sonderschau der Friesen und Zwergfriesen in den Räumen von Willy Leißing
Besuch bei Willys Zuchtstämmen (Maikammer Böbingen) in Gelbweiß und Zitronschwarz
Die Anfänge des Sv der Friesen und Zwergfriesen gestaltete sich sehr schwierig,da nun Züchter auch aus dem nördlichen Bereich Deutschlands dazugestoßen sind. Versammlungen – Ausstellungen -Zusammenkünfte, ja „Alles“ musste für jeden Einzelnen gleich zu erreichen sein. Es war eine schwierige Anfangsituation,da sich viele Züchter aus dem nördlichen Raum Deutschlands angeschlossen hatten. Wenn ich so zurückdenke, blieb bis heute der südeutshe Raum, die Hauptanlaufstelle. Josef Sager war in diesem Raum zu Hause und die Entstehung des Friesenhühnerclub ging hier zu Stande, so waren auch die meisten Treffen in den Anfängen in Sulzfeld oder der näheren Umgebung.
Ausgangspunkt war dieser Katalog von einer der größten Geflügelausstellungen in den Niederlanden….Wo ,wenn nicht auf der „NORD SHOW“ in Zuidlaren, an gute Züchteradressen von Friesenhühner kommen, wenn nicht hier.
Die Farbe des Kataloges hat sich zwar geändert, aber er beinhaltet wie eh und je alles nützliche über und für die Nord Show. Der Name ist geblieben, doch es findet in den TT-HALL te Assen statt. Ausreichend viele Parkplätze stehen hier, wie in Zuidlaren, kostenlos zur Verfügung. Der Katalog ist an den Tageskassen erhältlich. Über das vielseitige Angebot und die reichhaltige Präsentierung aller Produkte der Tierzucht wird jeder überrascht sein.